Schwefel
Säuren
Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Oxosäuren des Schwefels. Sie lassen sich in zwei Klassen mit den allgemeinen Formeln und einteilen. Außerdem gibt es mehrere Säuren der Stöchiometrie , sowie H2SnO3n+1 mit mehr als drei Schwefel-Atomen, auf die hier jedoch nicht näher eingegangen wird. Mit Ausnahme der Peroxomonoschwefelsäure sind alle Säuren zweibasig.
Die wichtigste Säure ist die Schwefelsäure, der eine eigene Lerneinheit gewidmet ist.
Von Bedeutung ist ebenfalls die schweflige Säure. Alle anderen Säuren spielen nur eine untergeordnete Rolle. Teilweise sind jedoch die Salze von Bedeutung.
- Tab.1
- Oxosäuren des Schwefels
Oxidationszahl | Säure vom Typ und dazugehörige Salze | |
---|---|---|
+1 | ||
+2 | Sulfoxylsäure , Sulfoxylate | |
+3 | ||
+4 | schweflige Säure , Sulfite | |
+5 | ||
+6 | Schwefelsäure*, Sulfate Peroxomonoschwefelsäure*, |
- Tab.2
- Oxosäuren des Schwefels
Oxidationszahl | Säure vom Typ | |
---|---|---|
+1 | thioschweflige Säure, | |
+2 | Thioschwefelsäure*, Thiosulfate | |
+3 | dithionige Säure, Dithionate | |
+4 | dischweflige Säure, Disulfite | |
+5 | Dithionsäure, Dithionate | |
+6 | Dischwefelsäure*, Disulfate Peroxodischwefelsäure*, Peroxodisulfate |
* isolierbar