Solvay-Verfahren
Das 1860 von E. Solvay entwickelte Ammoniak-Soda-Verfahren (Solvay-Verfahren) ist das wichtigste Verfahren zur technischen Darstellung von Soda. Es beruht auf der Schwerlöslichkeit von Natriumhydrogencarbonat (auch Natriumbicarbonat), , das aus einer konzentrierten Lösung von Ammoniumhydrogencarbonat, , und Natriumchlorid, , auskristallisiert (doppelte Umsetzung):
Das beim Erhitzen des Hydrogencarbonats entstehende wird wieder in den Prozess zurückgeführt. Aus der wässrigen -Lösung kann durch Zugabe von gebranntem Kalk, , oder Kalkmilch, , das Ammoniak zurück gewonnen werden:
Kaliumcarbonat, , kann auf diesem Wege nicht hergestellt werden, da das entsprechende Kaliumhydrogencarbonat, , gut löslich ist.