Reaktivität: Dynamische Reaktionsindizes
Bestimmung Dynamischer Reaktionsindizes
- Beispiel: Bestimmung der Lokalisierungsenergie für Polymerisationen mit Vinylmonomeren
- Abb.1
- Elektronenlokalisierung [Verkleinerung des π-Systems (rot)] während der Polymerisierung von Vinylmonomeren
(Abb. 1) zeigt den Elektronenlokalisierungsprozess der einer Polymerisation von Vinylmonomeren zu Grunde liegt. Beim Angriff des Radikals R· an einem Kohlenstoff-Atom des Vinylmonomeren ändert Letzteres seine Hybridisierung (von zu ) und tritt dabei aus dem π-System aus. Während dieses Vorganges wird ebenfalls ein Elektron zwecks Bindungsbildung mit aus dem konjugiertem π-System gezogen und lokalisiert.
Im Folgenden wird die Bestimmung der Dynamischen Reaktionsindizes (Lokalisierungsenergien) am Beispiel der radikalischen Polymerisation von Butadien demonstriert.
1. Schritt: Ermittlung der Säkulardeterminanten und Besetzungszahlen für die π-Systeme des Ausgangsstoffes und der Zwischenprodukte 2. Schritt: Eingeben der Säkulardeterminanten und Besetzungszahlen in das HMO-Computerprogramm und Ermittlung der Eigenwerte der Startmatrix (-) 3. Schritt: Berechnung der Energien für die besetzten π-Molekülorbitale, der Gesamtenergien des π-Systems, und der Lokalisierungsenergien
Mit Hilfe der berechneten Dynamischen Reaktionsindizes (Lokalisierungsenergien ) für die beiden Reaktionswege, kann man nun den bevorzugten Reaktionsablauf bestimmen. Der Reaktionsablauf wird durch eine geringe Lokalisierungsenergie favorisiert, da β negativ ist [im Beispiel: Reaktionsweg (II): = -2,472β ist wahrscheinlicher als Reaktionsweg (I): = -1,644β].