Quantentheorie und Spektroskopie: Elektronen-Spektroskopie 2
ChemieTheoretische ChemieQuantentheorie und Spektroskopie
Die Symmetrien der Hückel-Molekülorbitale und der elektronischen Zustände von trans-Butadien werden bestimmt und die Auswahlregeln für elektronische Übergänge diskutiert. d-d-Übergänge in Komplexen werden besprochen, eine CI-Rechnung für angeregte Zustande von Ethylen durchgeführt und ein angeregter Zustand von Formaldehyd mit der CIS-Methode optimiert.
Autor
Lernziel
- Quantenmechanische Grundlagen der Elektronen-Spektroskopie kennen