Hast du Probleme, die Lerneinheit Hückel-MO: Interface für HMO-Berechnungen zu verstehen? Dann fehlen Dir vielleicht folgende Grundlagen:
ChemieTheoretische ChemieHückel-MO
Das Hückel-MO-Modell wird vorgestellt, insbesondere wird auf die Näherungen dieses
Modells eingegangen.
ChemieTheoretische ChemieHückel-MO
An den Beispielen Ethen und Butadien wird die Vorgehensweise bei einer
Hückel-Rechnung dargelegt und gezeigt, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.
ChemieTheoretische ChemieHückel-MO
Zunächst werden die Definitionen von Elektronendichte, Bindungsordnung,
Gesamtenergie, Atomladung und Delokalisierungsenergie vorgestellt. Dann wird auf die
Berechnung von Dipolmomenten im Hückel-Modell am Beispiel von Formaldehyd und auf allgemeine
Aspekte der Elektronenstruktur von Molekülen eingegangen.
ChemieTheoretische ChemieHückel-MO
Am Beispiel des Moleküls Acrolein wird erläutert, wie eine Hückel-Rechnung
durchgeführt wird und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Insbesondere wird auf die
Rolle von Heteroatomen eingegangen und es werden die Begriffe Heteroatom-Parameter,
Säkulardeterminante, Bindungsordnung, Atomladung, Elektronendichte und Gesamtenergie am
Beispiel von Acrolein erläutert.