Hast du die Lerneinheit Hückel-MO: Beispiele bearbeitet und suchst weiterführendes Material? Dann empfehlen wir Dir folgende Lerneinheiten:
ChemieTheoretische ChemieHückel-MO
Zunächst werden die Definitionen von Elektronendichte, Bindungsordnung,
Gesamtenergie, Atomladung und Delokalisierungsenergie vorgestellt. Dann wird auf die
Berechnung von Dipolmomenten im Hückel-Modell am Beispiel von Formaldehyd und auf allgemeine
Aspekte der Elektronenstruktur von Molekülen eingegangen.
ChemieTheoretische ChemieHückel-MO
Der Student soll mit dem vorliegenden Hückel-Interface eigene Berechnungen
durchführen. Es sind die Ergebnisse für einige einfache Verbindungen angegeben, die der
Student mit dem Hückel-Interface nachrechnen soll. Ferner soll der Student lernen, eigene
Moleküle, auch solche mit Heteroatomen, zu berechnen.
ChemieTheoretische ChemieHückel-MO
Am Beispiel des Moleküls Acrolein wird erläutert, wie eine Hückel-Rechnung
durchgeführt wird und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Insbesondere wird auf die
Rolle von Heteroatomen eingegangen und es werden die Begriffe Heteroatom-Parameter,
Säkulardeterminante, Bindungsordnung, Atomladung, Elektronendichte und Gesamtenergie am
Beispiel von Acrolein erläutert.
ChemieTheoretische ChemieHückel-MO
Es werden die Hückel-Regel eingeführt und Beispiele für Hückel-Aromaten genannt.
Ferner wird der Frost'sche Kreis vorgestellt und bei den Systemen Benzol und
Cyclopropenyl-Kation angewendet.
ChemieTheoretische ChemieVertiefung
Es werden analytische Lösungen für Polyene und Monocyclen angegeben. Weiterhin
werden die Begriffe alternierend und nicht-alternierend definiert und besondere
Eigenschaften alternierender Systeme besprochen.