Chemische Bindung: Wasserstoff-Molekül-Ion, LCAO-Ansatz
Historische Entwicklung
Mit Beginn der Vorstellungen über den molekularen Aufbau der Materie (Dalton, 1808) entstand die Frage: Wie sind die Atome im Molekül miteinander verknüpft? Doch auch schon früher machte man sich Gedanken darüber, wie Stoffe miteinander reagieren (Begriff der chemischen Affinität). Hier ein kurzer historischer Überblick über die wichtigsten Vorstellungen über Strukturchemie und Bindung:
- Abb.1
- Meilensteine auf dem Weg zum Modell der chemischen Bindung (Hinweis: Bewegen Sie die Maus über die Jahreszahlen!)
- Tab.1
- Historische Übersicht
Jahr | Name | Entdeckung | |
---|---|---|---|
1775 | BERGMANN | Die "chemische Affinität" entspricht der spezifische Anziehung der reagierenden Stoffe (in Analogie zur Schwerkraft der Gravitationstheorie). | |
1789 | LAVOISIER | Theorie der Radikale | |
1807 | DAVY | Eine chemische Bindung entsteht bei Kontakt von Atomen mit entgegengesetzten elektrischen Ladungen. | |
1808 | DALTON | Atomhypothese über die Zusammensetzung der Stoffe | |
1812 | BERZELIUS | Weiterentwicklung der elektrochemischen Theorie: die elektrische Ladung der Atome ist eine konstante Eigenschaft; Einteilung der Elemente in elektropositive und elektronegative Stoffe | |
1852 | FRANKLAND | Begriff der Valenz (Wertigkeit) als Fähigkeit der Atome, mit einer bestimmten Anzahl anderer Atome eine Verbindung einzugehen | |
1857/58 | KEKULE / COUPER | Vierwertigkeit des Kohlenstoffs: organische Verbindungen sind aus Kohlenstoff-Ketten aufgebaut; Kohlenstoff besitzt die Fähigkeit Mehrfachbindungen einzugehen | |
1860 | CANNIZZARO | Prägung der Begriffe Atom, Molekül und Äquivalent | |
1861 | BUTLEROV | Zusammenfassung der bis dahin gewonnenen Erkenntnisse zur klassischen Theorie der chemischen Struktur | |
1866 | KEKULE | Postulierung der ringförmigen Kohlenstoff-Anordnung im Benzol, einschl. der Grenzstruktur-Formeln mit alternierenden Einfach- und Doppelbindungen | |
1874 | VAN'T HOFF , LE BEL | Vorstellungen zur geometrischen Anordnung von Atomen in organischen Molekülen; Begründung der Stereochemie ausgehend vom tetraedrischen Kohlenstoff | |
1893 | WERNER | Stereochemie der anorganischen Komplexverbindungen | |
1897 | THOMSON | Nachweis des die chemische Bindung bestimmenden Elektrons als elektrischen Ladungsträger mittels Kathodenstrahlen | |
1909 | MILLIKAN | experimentelle Bestimmung der Ladung durch den Öltröpfchen-Versuch | |
1910 | THOMSON | erste Valenztheorie unter Berücksichtigung der Modellvorstellungen über den Atombau | |
1916 | LEWIS / KOSSEL | Deutung die chemische Bindung durch Elektronen; Oktett-Prinzip (Erreichen der Edelgas-Schale) für ionogen aufgebaute Stoffe |