Thermodynamische Maschinen
Carnot'scher Kreisprozess
Beim Carnot-Zyklus (benannt nach Sadi Carnot) unterwirft man das Gas isothermen und adiabatischen Zustandsänderungen, ohne es zu kondensieren. Durch Abgabe einer Wärmemenge an einen Thermostaten mit der Temperatur und Aufnahme einer Wärmemenge von einem Thermostaten mit der Temperatur wird Arbeit gewonnen.
- Tab.1
- Arbeitsschritte im Carnot-Zyklus
1. Isotherme Kompression | ||
2. Adiabatische Kompression | ||
3. Isotherme Expansion | ||
4. Adiabatische Expansion |
Im ersten Schritt wird das Gas einer isothermen Kompression unterworfen. Das System gibt dabei die Wärmemenge ab; dem System wird eine Arbeit von zugeführt. Durch eine adiabatische Kompression erhöht sich die Temperatur des Systems auf und es wird eine Arbeit von zugeführt. Im nächsten Schritt wird unter Wärmezufuhr das Arbeitsgas isotherm expandiert und leistet dabei eine Arbeit von . Durch eine adiabatische Expansion wird der Kreisprozess geschlossen, wobei