Einführung in die Spektroskopie
Strahlung
Elektromagnetische Strahlung breitet sich normalerweise geradlinig aus. Im Vakuum beträgt die Lichtgeschwindigkeit . Es handelt sich dabei um die Ausstrahlung von Energie ohne einen materiellen Träger. Die verschiedenen elektromagnetischen Strahlungen unterscheiden sich nur in ihrer Frequenz. Dennoch werden sie zumeist in verschiedene Spezialgebiete aufgeteilt, da deren Erzeugung, Wechselwirkung und Nachweismethoden differieren (zum Beispiel Radiowellen im Vergleich zur Röntgenstrahlung). Heute ist es üblich die elektromagnetische Strahlung in Bereiche zusammenzufassen. Die Übergänge zwischen diesen Bereichen sind eigentlich fließend. So geht beim Menschen die Sichtbarkeit der Strahlung im Blauen bis zu einer Wellenlänge von ca. , bei den Bienen ist er um ins Ultraviolette verschoben.
Die Grenzen der Spektralbereiche wurden nach einer DIN-Norm festgelegt.
- Tab.1
- Spektralbereiche
UV (gesamt) | - |
---|---|
UV A | - |
UV B | - |
UV C | - |
Vakuum-UV | - |
sichtbares Licht | - |
IR (gesamt) | - |
nahes IR | - |
mittleres IR | - |
fernes IR | - |