Praktikumsversuch Säure-Base-Gleichgewicht
Säure-Base-Gleichgewicht - Versuchsdurchführung - Durchführung
Lambert-Beer'sches Gesetz
Die Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen an Methylorange werden nacheinander in Küvetten gefüllt, in den Strahlengang des Spektrometers gebracht und ihre Extinktion im Bereich zwischen 300 und 650 bestimmt.
-Wertbestimmung
Die Methylorange-Lösung wird im Bereich von = 1 bis = 12 titriert, das Spektrum zwischen 300 und 650 mit dem Spekol 1100 aufgenommen (vergessen Sie nicht, den Nullabgleich durchzuführen). Die Transmissionen bei den Wellenlängen 400, 470 und 520 werden in die vorbereitete Tabelle eingetragen. Dazu werden folgende Schritte durchgeführt:
- 100 der Methylorange-Lösung werden zusammen mit einem Rührfisch in einem Erlenmeyer-kolben unter Verwendung des -Meters mit wenigen Tropfen 25%iger -Lösung auf =1 titriert.
- Ca. 3 dieser Lösung werden in die Messküvette gegeben und das Spektrum zwischen 300 und 650 aufgenommen.
- Probenlösung in den Erlenmeyerkolben zurückgeben, Messküvette gut spülen und trocknen.
- Die Methylorange-Lösung wird mit der zuvor angesetzten -Lösung auf den nächsten -Wert titriert. Die Messung für den neuen -Wert verläuft analog wie unter Punkt zwei beschrieben. Die Tabelle gibt an, welche -Lösungen verwendet werden sollen, so dass die Lösung nicht zu stark verdünnt wird.
- Tab.1
- Geeignete -Lösungen zur Titration im jeweiligen -Bereich.
= 1-2 | = 2-3 | = 3-4 | = 4-5 | = 5-6 | = 6-7 | = 7-8 | = 8-9 | = 9-10 | = 10-11 | = 11-12 | = 12-13 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | x | x | x | x | ||||||||
1 | x | x | x | x | ||||||||
0.1 | x | x | x | x | ||||||||
0.01 | x | x | (x) | (x) | x | x | ||||||
0.001 | x | x | x | x |
() in