Praktikumsversuch Säure-Base-Gleichgewicht
Säure-Base-Gleichgewicht - Versuchsinhalte
Versuchsziel
Das Lambert-Beer'sche-Gesetz soll anhand der Verdünnungsreihe einer Farbstofflösung experimentell bestätigt werden. Weiterhin wird der -Wert einer einstufigen, schwachen Säure anhand der Veränderung des UV/Vis-Absorptionsspektrums eines Indikatorfarbstoffs in Abhängigkeit vom -Wert photometrisch bestimmt.
Lehrinhalt
Theorie:
- Zusammenhang zwischen Konzentration und Extinktion nach dem Lambert-Beer'schen-Gesetz
- Grundlagen des chemischen Gleichgewichts am Beispiel der Zusammenhänge zwischen , -Wert und Dissoziationsgrad
- Funktionsweise eines Indikatorfarbstoffs
Experiment:
- Ansetzen von Lösungen definierter Konzentration
- Durchführen einer Titration
Stichworte zur Vorbereitung
- Zusammenhang zwischen Konzentration und Extinktion nach dem Lambert-Beer'schen-Gesetz,
- Definition -Wert,
- Säure-Base-Gleichgewichte,
- das Massenwirkungsgesetz,
- UV/Vis-Absorptionsspektroskopie,
- Zusammenhang zwischen , -Wert und Konzentration,
- -Messung,
- Titrationsspektrum,
- isosbestischer Punkt.
Literatur
- Autorengruppe, Elemente Chemie II, Klett-Verlag, Stuttgart
- H.R. Christen, G. Meyer, Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Salle & Sauerländer
- U.R. Kunze, G. Schwedt, Grundlagen der qualitativen und quantitavien Analyse, VCH, Weinheim