Praktikumsversuch EMK
EMK - Versuchsinhalte
Versuchsziel
Die EMK einer Primärzelle (Batterie) und einer Sekundärzelle (Akku) werden bestimmt.
Lehrinhalt
Neben der Definition der EMK und dem Verständnis des Zustandekommens von Elektrodenpotenzialen sollen die Möglichkeiten für die EMK-Messung und Berechnung vorgestellt werden. Die Prinzipien der elektrochemischen Energiespeicherung werden an Hand von Daniell-Element und Blei-Akku vermittelt.
Stichworte zur Vorbereitung
- Chemisches und elektrochemisches Potential, Applet: Potenzialbildung an der Zinkelektrode
- Gleichgewichts-Galvani-Spannung,
- EMK, Standard-EMK, Nernst'sche Gleichung,
- Aktivitätskoeffizienten,
- Löslichkeitsprodukt,
- Elektrodentypen,
- Spannungsreihe,
- elektrochemische Zelle,
- Galvani'sches Element,
- Primärzelle, Sekundärzelle,
- Daniell-Element, Applet: Daniell-Element
- Blei-Akku Applet: Blei-Akku
Literatur
- Autorengruppe, Elemente Chemie II, Klett-Verlag, Stuttgart
- H.R. Christen, G. Meyer, Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Salle & Sauerländer
- P. W. Atkins, Physikalische Chemie, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim