Kinetische Analyse am Beispiel der Hydrolyse von pNPA
ED-Diagramm
Um ein ED-Diagramm zu erstellen, werden für zwei Wellenlängen und zunächst folgende Differenzen gebildet:
Durch Ersetzen der Extinktionsterme für beide Wellenlängen und weitere Umformung (siehe Herleitung) erhält man:
Wenn man in einem Extinktionsdifferenzen-Diagramm (ED-Diagramm) gegen aufträgt, erhält man eine Ursprungsgerade. Hinsichtlich der Anzahl der Reaktionsteilschritte sagen ED-Diagramme also das Gleiche aus wie E-Diagramme.
Erhält man in einem E- bzw. ED-Diagramm eine Gerade, so liegt nur eine lineare Teilreaktion vor. Man spricht dann von einer (spektroskopisch) "einheitlichen" Reaktion.
In einem solchen Fall kann man anhand eines E- bzw. ED-Diagramms die Konzentrationen der an der Reaktion beteiligten Stoffe zu jeden Zeitpunkt bestimmen. Allerdings müssen dazu und bekannt sein. Die Konzentrationen erhält man dann aus den Streckenverhältnissen.