weiter Aufgaben
Nutzen Sie das vorhergehende Applet, um folgende Fragen zu beantworten:
- Arbeitsauftrag : Aufgabe 1
Welchen Einfluss hat die Temperatur?
Je größer die Temperatur ist, desto schneller läuft die Hydrolyse des pNPA ab und desto größer ist damit auch die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion.
- Arbeitsauftrag : Aufgabe 2
Welchen Einfluss hat die pNPA-Konzentration?
Die Veränderung der pNPA-Konzentration wirkt sich zwar auf die gemessenen Extinktionen und damit auf den Verlauf der beiden im Applet dargestellten Kurven aus, sie hat aber keinen Einfluss auf die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion.
- Arbeitsauftrag : Aufgabe 3
Welchen Einfluss hat der -Werts bei der Spontanhydrolyse?
Wie alle Esterhydrolysen wird die Hydrolyse von pNPA sowohl von Säuren als auch von Basen katalysiert. Die pNPA-Hydrolyse wird aber von Säuren deutlich stärker katalysiert als von Basen. Das zeigt sich daran, dass die Reaktion bei 6 etwa doppelt so schnell abläuft wie bei 8 (etwa doppelt so große Geschwindigkeitskonstante).
- Arbeitsauftrag : Aufgabe 4
Welchen Einfluss hat die Imidazolkonzentration bei der imidazolkatalysierten Hydrolyse?
Die Imidazolkonzentration hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeit der pNPA-Hydrolyse, nicht aber auf ihre Geschwindigkeitskonstante. Nach der Theorie von Michaelis-Menten ist die Reaktionsgeschwindigkeit zur Imidazolkonzentration proportional.
- Arbeitsauftrag : Aufgabe 5
Vergleichen Sie die Geschwindigkeitskonstanten bei Spontanhydrolyse und imidazolkatalysierter Hydrolyse?
Bei der Spontanhydrolyse sind die Geschwindigkeitskonstanten größenordnungsmäßig um eine Zehnerpotenz kleiner als bei der imidazolkatalysierten Hydrolyse.