Reaktionsordnung
Reaktion 1. Ordnung
Die Differentialgleichung, die die Umsatzgeschwindigkeit von A beschreibt, lautet:
Die Integration dieser Gleichung ergibt das Zeitgesetz der Konzentrationsabnahme von A (Anfangskonzentration von A = ):
Trägt man die Konzentrationen des Eduktes A bzw. eines Produkts (z.B. C) gegen die Zeit auf, so ergibt sich ein exponentieller Kurvenverlauf.
Durch Logarithmieren erhält man dagegen für die Konzentrationsabnahme des Eduktes einen linearen Zusammenhang.
Die erhaltene Gerade hat die Steigung . Der Achsenabschnitt ist der Logarithmus der Ausgangskonzentration .
Betrachtung der Halbwertszeit
Zur Halbwertszeit gilt: . Einsetzen in die Geschwindigkeitsgleichung liefert:
Bei Reaktionen 1. Ordnung (oder pseudo-1.Ordnung) ist die Halbwertszeit umgekehrt proportional zur Geschwindigkeitskonstanten.
Die Dimension der Geschwindigkeitskonstanten ist eine reziproke Zeit [].