EMK, Elektromotorische Kraft
Gaselektroden
Bei der Gaselektrode wird eine inerte Metallektrode von einem Gas umspült. Das Gas nimmt entscheidend an der Reaktion teil, die Elektrode dient nur als Elektronenspender bzw. -akzeptor und nimmt nicht an der Reaktion teil.
- Beispiel
Beispiele für Gaselektroden sind die Wasserstoffelektrode und die Chlor-Knallgaszelle.
Die elektrochemische Zelle besteht aus zwei Halbzellen, dabei laufen die folgenden Teilschritte ab:
Die EMK berechnet sich aus der Differenz der beiden Halbzellen zu: