Spektrallinien
Selbstabsorption und -umkehr
Bei einem Linienstrahler kann es je nach den gegebenen physikalischen Umständen vorkommen, dass emittierte Strahlung von der Quelle auch wieder absorbiert wird. Beispielsweise geschieht dies bei einem (negativen) Temperaturgradienten im Strahler relativ zum Beobachter. Bereits emittierte Strahlung wird dann auf ihrem Weg zum Beobachter wieder absorbiert (Selbstabsorption).
Je nach der (Halbwerts-)Breite der Absorptionslinie im Vergleich zur Emissionslinie kann es dann passieren, dass letztere an der Spitze eine "Delle" erhält. Dieses Verhalten wird als Selbstumkehr bezeichnet und wird in der Tat bei Hohlkathodenlampen in der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) beobachtet.