zum Directory-modus
VLU
VSCML
Tutorial
RML
Bio
Glos
Forum
Hilfe
Produktinformation
Kontakt
Über uns
Visit English website
Chemie
Biochemie
Physik
Mathematik
Pharmazie
Forschung und Anwendung
Lexikon
Features
Chemie
Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Analytische Chemie
Technische Chemie
Makromolekulare Chemie
Theoretische Chemie
Chemieinformation
Chemoinformatik
Toxikologie
Organische Chemie
Grundlagen
Chemische Bindung
Alkane
Alkene
Alkine
Kohlenwasserstoffe
Stereochemie
Oxidationsreaktionen
Reduktionsreaktionen
Alkohole
Ether
Sulfide
Halogenalkane
Carbonsäuren
Carbonyl-Verbindungen
Metallorganische Verbindungen
Keto-Enol
Aromatenchemie
Heterocyclen
Substitution
Additionsreaktionen
Eliminierung
Radikalchemie
Reaktionsmechanismen
Pericyclische Reaktionen
Substanzen
Aromatenchemie
Reaktionen an Aromaten (gesamt)
Weiterführende Lerneinheiten
Inhaltsverzeichnis
Elektrophile Substitution an Aromaten - Ar-SE
Mechanismus
Energetische Betrachtung
Reaktivität von substituierten Aromaten
Induktive und mesomere Effekte
Nitrierung
Sulfonierung
Halogenierung
Friedel-Crafts-Alkylierung
Friedel-Crafts-Acylierung
Diazotierung
Azokupplung
Regioselektivität der Zweitsubstitution
Nucleophile Substitution an Aromaten (Ar-SN)
Zersetzung von Aryldiazoniumsalzen
Dehydroaromaten (Arine)
Übung: Ar-SE - Mechanismus
Übung: Energie
Übung: Reaktivität
Übung: I-, M-Effekte
Übung: Nitrierung
Übung: Sulfonierung
Übung: Halogenierung
Übung: Friedel-Crafts-Alkylierung
Übung: Friedel-Crafts-Acylierung
Übung: Diazotierung
Übung: Azokupplung
Übung: Regioselektivität
Übung: Ar-SN - Mechanismus
Übung: Aryldiazoniumsalze
Übung: Arine
Email
Print