Metallkristalle - Strukturen reiner Metalle
Kubisch flächenzentriertes Gitter: Oktaederlücken
- Tab.1
Drahtmodell | Oktaederlücke einblenden | Vollständige Oktaederlücke einblenden | Ausblenden |
---|---|---|---|
| 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 | x | x |
Die Abbildung zeigt eine kubisch flächenzentrierte Elementarzelle. Die Elementarzelle enthält insgesamt 4 Atome. Da die Punktlagen der Ecken zu insgesamt 8 der dort zusammenstoßenden Zellen gehören, werden diese nur zu ⅛ gezählt. An den Würfelflächen treffen jeweils zwei Elementarzellen zusammen, daher werden diese Punktlagen nur zu ½ gezählt:
- 8 · ⅛ : Punktlagen auf den Würfelecken
- 6 · ½ : Punktlagen auf den Würfelflächen
N Atome koordinieren in den dichtesten Kugelpackungen 2N Tetraederlücken und N Oktaederlücken. Die gezeigte Elementarzelle enthält insgesamt 4 Atome, demzufolge befinden sich in der Elementarzelle 4 oktaedrische Lücken, die Sie mit Hilfe der Buttons ein- oder ausblenden können. Eine der oktaedrischen Lücken ist vollständig in der dargestellten Elementarzelle enthalten, 12 sind nur zu ¼ vorhanden.
Überlegen Sie bitte, wie Sie geometrisch die Größe der Oktaederlücken berechnen können!