zum Directory-modus
VLU
VSCML
Tutorial
RML
Bio
Glos
Forum
Hilfe
Produktinformation
Kontakt
Über uns
Visit English website
Chemie
Biochemie
Physik
Mathematik
Pharmazie
Forschung und Anwendung
Lexikon
Features
Chemie
Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Analytische Chemie
Technische Chemie
Makromolekulare Chemie
Theoretische Chemie
Chemieinformation
Chemoinformatik
Toxikologie
Allgemeine Chemie
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Feststoffe
Flüssigkeiten
Gase
Gemische
Thermodynamik
Reaktionskinetik
Säuren und Basen
Säure-Base-Reaktionen
Elektrochemie
Reaktionen
Feststoffe
Ionenkristalle
Ionenkristalle
Strukturen von
A
B
2
-Verbindungen - Zusammenfassung
Tab.1
Gittertyp
Theoretisches Radienverhältnis (
r
Kation
/
r
Anion
)
v
Beispiele
Antifluorit-Gitter
> 0,7
4/8
Li
2
S
,
Na
2
S
,
K
2
S
Fluorit-Gitter
> 0,7
8/4
Ca
F
2
,
Sr
F
2
,
Ba
F
2
,
Cd
F
2
,
Th
O
2
,
U
O
2
Rutil-Gitter
0,7-0,4
6/3
Ti
O
2
,
Os
O
2
,
Ir
O
2
,
Ge
O
2
,
Sn
O
2
,
Pb
O
2
,
Cr
O
2
,
Mg
F
2
,
Ni
F
2
β-Cristobalit-Gitter
< 0,4
4/2
Si
O
2
,
Be
F
2
,
H
2
O
(Eis I
c
("eins c"))
<
Seite 9 von 13
>
<
Seite 9 von 13
>
Inhaltsverzeichnis
Gitterenergie und Radienverhältnis
Caesiumchlorid-Gitter
Natriumchlorid-Gitter
Zinkblende- und Wurtzit-Gitter
Strukturen von AB-Verbindungen - Zusammenfassung
AB2-Gitter
Rutil-Gitter
β-Cristobalit-Gitter
Strukturen von AB2-Verbindungen - Zusammenfassung
Perowskite
Spinelle
Silicate
Isotypie und Isomorphie
60 min.
Vor- und Nachbereitung
Erforderliche Grundlagen
Weiterführende Lerneinheiten
Über die Lerneinheit
Autoren
Prof. Dr. Volker Schubert
Prof. Dr. Gernot Reininger
Mehr Infos
Buchempfehlungen
Email
PDF
Dieses Kapitel als PDF kaufen
"Zahlungsweise: ClickandBuy"