Hast du die Lerneinheit Amorphe und kristalline Strukturen bearbeitet und suchst weiterführendes Material? Dann empfehlen wir Dir folgende Lerneinheiten:
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Beschreibung der sieben Kristallsysteme mit Hilfe von bewegbaren Grafiken (Mit gehaltener Maustaste können die Bilder bewegt werden!)
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Abbildungen der verschiedenen Kristallgittertypen
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Einführung in die Kristallbaufehler
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Will man den atomaren Aufbau eines Kristalls bestimmen, so werden Verfahren der
Kristallstrukturanalyse herangezogen. Mit Hilfe der Beugung von Strahlung, können räumliche
Anordnungen der Atome in kristallinen Festkörpern analysiert werden. Diese Lerneinheit
bietet eine Einführung in die Kristallstrukturanalyse. Es werden unterschiedliche
Kristallstrukturanalyse-Verfahren vorgestellt.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Es werden verschiedene intermetallische Phasen, Einlagerungsmischkristalle und die Eigenschaften von Legierungen behandelt.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Der Aufbau verschiedener Metallkristallstrukturen wird anhand von beweglichen Bildern beschrieben.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Verschiedene Ionenkristalle werden vorgestellt. Außerdem wird der Unterschied zwischen Isotypie und Isomorphie erläutert.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Atomkristalle können in drei Strukturtypen unterteilt werden: Raumstruktur, Schichtstruktur und Kettenstruktur.
In dieser Lerneinheit wird speziell auf die elektrische Leitfähigkeit der verschiedenen Atomkristallen eingegangen.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Molekülkristalle sind Feststoffe, deren Gitterbausteine von Molekülen besetzt sind, die durch schwache Wechselwirkungen zusammengehalten werden.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Für polymere Werkstoffe sind kristalliner und amorpher Zustand zu unterscheiden.
Der amorphe Zustand ist bei Polymeren der häufigere. Hier gibt es keine erkennbare, sich
wiederholende Ordnung, in der die einzelnen Teilchen angeordnet sind. Ein ausschließlich
kristallines Verhalten kommt durch die Faltung der Polymerketten selten vor. Mit dem Maß an
Kristallinität ändern sich auch die Eigenschaften eines Kunststoffes. Je kristalliner ein
Stoff ist, desto härter, allerdings auch spröder, ist er. Die amorphen Bereiche geben den
makromolekularen Werkstoffen eine gewisse Elastizität.