Hast du die Lerneinheit Chemische Bindung: Einführung bearbeitet und suchst weiterführendes Material? Dann empfehlen wir Dir folgende Lerneinheiten:
ChemieAllgemeine ChemieChemische Bindung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der wichtigsten Bindungstypen vorgestellt.
ChemieAllgemeine ChemieChemische Bindung
Betrachtung der Atombindung anhand der Oktett-Theorie. Mit Hilfe energetischer
Betrachtungen wird die Atombindung näher erklärt. Anschließend wird auf die
Elektronegativität eingegangen.
ChemieAllgemeine ChemieChemische Bindung
Die Lerneinheit beschreibt das Zustandekommen einer Bindung zweier Atome mit großer Elektronegativitätsdifferenz. Erste Einblicke in das Kapitel der Ionenbindung bekommen Sie durch die Kossel-Oktetttheorie. Im Weiteren wird ein Überblick über die Übergänge ionischer und kovalenter Bindungen gegeben.
ChemieAllgemeine ChemieChemische Bindung
Die Lerneinheit beschreibt die Charakteristika einer Metallbindung.
ChemieAllgemeine ChemieChemische Bindung
Die Lerneinheit geht auf die unterschiedlichen zwischenmolekularen Wechselwirkungen ein.
ChemieAllgemeine ChemieChemische Bindung
Die Lerneinheit zeigt, dass strenggenommen keine der einzelnen Bindungstypen isoliert betrachtet werden kann. Die Behandlung der chemischen Bindungsarten zeigte, dass chemische Bindung durch gemeinsame Benutzung von Bindungselektronen durch die Bindungspartner (Atombindung), Übergang von Elektronen zwischen den Bindungspartnern (Ionenbindung) oder Delokalisierung der Valenzelektronen (Metallbindung) zustandekommen kann. Die Metallbindung ist ebenso wenig wie die Atom- und Ionenbindung als isoliertes Phänomen zu sehen, sondern es gibt auch hier Übergangsformen.
ChemieTheoretische ChemieChemische Bindung
Zwei Ansätze, die chemische Bindung quantenmechanisch zu beschreiben, werden hier
vorgestellt: die
Valence-Bond-Theorie (VB-Theorie) und die Molekülorbital-Theorie (MO-Theorie).
Das Wasserstoff-Molekül-Ion stellt einen Sonderfall dar, da es nur ein Elektron
besitzt und daher die zugehörige Schrödinger-Gleichung lösbar ist.