Aufbauprinzip des Periodensystems
Hund'sche Regel
Für die Besetzung entarteter Orbitale (Orbitale mit gleicher Energie) gilt die Hund'sche Regel:
- Die Hund'sche Regel
- Entartete Orbitale werden so besetzt, dass die größtmögliche Anzahl ungepaarter Elektronen auftritt. Das heißt, diese Orbitale werden zunächst einfach besetzt.
Die Regel erscheint plausibel, wenn man bedenkt, dass zwei Elektronen, die sich in einem Orbital befinden, stärker miteinander in Wechselwirkung treten als wenn sie unterschiedliche Orbitale besetzten. Die elektrostatische Abstoßungsenergie ist deshalb im ersten Fall größer als im zweiten. Um zwei Elektronen in einem Orbital unterzubringen, ist die Spinpaarungsenergie aufzubringen; bei entarteten Orbitalen wird dies nach Möglichkeit vermieden.
Nach der Hund'schen Regel erweisen sich halbbesetzte Zustände gleicher Nebenquantenzahl ähnlich wie vollbesetzte als energetisch relativ günstig:
- Tab.1
- Voll- und halbbesetzte Energiezustände
voll besetzt | s2 | p6 | d10 | f14 |
---|---|---|---|---|
halb besetzt | p3 | d5 | f7 |