Homogene und heterogene Stoffsysteme
Begriffsklärung
- System
- Einen oder mehrere Stoffe, die sich in einem abgegrenzten Volumenbereich befinden, bezeichnet man als System; z.B. stellt ein Behälter mit Wasser oder ein Reaktionsgefäß mit mehreren reagierenden Stoffen ein System dar.
Wenn das System an jedem Ort die gleiche stoffliche Beschaffenheit (Dichte, Brechungsindex und andere physikalische Eigenschaften) aufweist, so spricht man von einem homogenen System oder einer Phase. Ist ein System aus mehreren Phasen zusammengesetzt, so liegt ein heterogenes System vor:
- homogene Systeme: einphasig
- heterogene Systeme : mehrphasig.
Zwischen den Phasen, also den Gebieten unterschiedlicher stofflicher Beschaffenheit, liegen scharfe Phasengrenzen.
- Beispiel
- Abb.1
- Wein
- Abb.2
- Granit
Homogen: Wein besteht im Prinzip aus einem Ethanol-Wasser-Gemisch im ungefähren Verhältnis 1:10. Darin sind Weinsäure, Salze und Aromastoffe gelöst. Jeder Tropfen aus diesem Glas besitzt die gleiche Zusammensetzung.
Heterogen: Bei Granit zeichnen sich deutlich drei verschiedene Komponenten ab (heller, transparenter Quarz, dunkel-glänzender Glimmer und gelblicher Feldspat). Jedes dieser drei Minerale ist für sich genommen ein homogener Reinstoff, das Gestein ist heterogen.