RG-Gesetze und experimentelle Befunde
Komplexe RG-Gesetze und Sonderfälle
- Im Reaktionsgeschwindigkeit-Produktansatz tritt die Konzentration eines Eduktes nicht auf (im folgenden Beispiel ), wohl aber jene eines Stoffes, der bei der Reaktion nicht verbraucht wird (hier ):
- Unbeteiligte Stoffe, deren Konzentration sich im Verlauf der Reaktion nicht ändert, treten im Reaktionsgeschwindigkeits-Gesetz auf (siehe auch (1)). Ein wichtiges Beispiel ist die Bildung von aus den Atomen (, , , , usw.) in der Gasphase, die im reinen atomaren sehr langsam, bei Zugabe eines Fremdgases (z.B. ) jedoch sehr viel schneller verläuft:
- Ein Reaktionsgeschwindigkeit-Gesetz lässt sich nur aufstellen, wenn von Reaktionsbeginn an Produktkonzentrationen berücksichtigt werden. Ein Lehrbuchbeispiel hierfür ist:
Ozonzerfall:
Phosgenzerfall:
- Ein RG-Gesetz lässt sich nur aufstellen, wenn die Konzentration eines Stoffes berücksichtigt wird, der in der Reaktionsgleichung nicht auftritt (typisch: Bildung eines Zwischenprodukts). Lehrbuchbeispiel hierfür ist:
Kurz nach Reaktionsbeginn ist und kann gegen im Nenner vernachlässigt werden. Es resultiert
In den Fällen 1, 3 und 4 verläuft die spezifizierte Reaktionsgleichung über mehrere Teilreaktionen. Deren experimentelle Untersuchung wird als Aufklärung des Reaktionsmechanismus bezeichnet.