Schwefeldioxid/Schwefeltrioxid - Saurer Regen
Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse
Sowohl die Reaktion von Schwefel zu , als auch die Reaktion von Schwefel zu ist exergonisch, dass heisst, die Reaktion läuft freiwillig ab und das Gleichgewicht liegt auf der Seite der Produkte. Die Reaktion zu ist jedoch bei 1300 begünstigt.
Entstehendes würde bei diesen Temperaturen wieder zu und zerfallen, da es sich unter den gegebenen Bedingungen um eine endergonische Reaktion handelt.
Auch bei Raumtemperatur würde die Reaktion von Schwefel zu und möglich, hierbei wäre jedoch begünstigt und entstehendes würde mit Sauerstoff zu reagieren.
Alleine durch die Thermodynamik ist der komplexe Vorgang bei diesen Reaktionen jedoch nicht zu erklären, denn die Erfahrung zeigt, dass Schwefel bei Raumtemperatur nicht mit Sauerstoff reagiert. Ein thermodynamisch möglicher Prozess muss also in der Praxis nicht unbedingt umsetzbar sein.
Bei 1300 verläuft die Reaktion von zu sehr langsam, so dass der Schwefel fast komplett zu reagiert. Bei den herrschenden Temperaturen würde sofort wieder zerfallen.
Bei Raumtemperatur würde Schwefel mit Sauerstoff nicht reagieren. Die Reaktion von zu würde nur extrem langsam, praktisch gar nicht ablaufen.
Es reicht also nicht nur die Thermodynamik einer Reaktion zu kennen, man muss sich auch mit der Kinetik einer Reaktion beschäftigen, bevor man eine vollständige Aussage über eine Reaktion treffen kann.
Für das vorliegende Beispiel bedeutet das:
- Bei Raumtemperatur erfolgt praktisch keine der drei Reaktionen, da für alle drei Reaktionen die Aktivierungsenergie nicht zu überwinden ist.
- Bei höheren Temperaturen erfolgt eine Reaktion, aufgrund der oben genannten Gründe entsteht hierbei jedoch ausschließlich Schwefeldioxid. (Um industriell herzustellen verwendet man daher -Katalysatoren, die bereits bei relativ niedrigen Temperaturen die gewünschte Reaktion begünstigen.)
- Aus den Rechnungen ist zu erkennen, das die Reaktion des abgekühlten mit Luftsauerstoff zu in der Atmosphäre theoretisch möglich wäre, allerdings kann hierfür die Aktivierungsenergie nicht überwunden werden.