Schwefeldioxid/Schwefeltrioxid - Saurer Regen
Einführung
Fossile Brennstoffe (Heizöl, Kohle) enthalten je nach Fundort mehr oder weniger Schwefel. Bei der Verbrennung entsteht daher neben auch . Somit stellen Kraftwerke die Hauptquelle für die Luftbelastung durch Schwefeldioxid in städtischen und industriellen Ballungsgebieten dar.
Das erreicht in der Atmosphäre (Stratosphäre - , - ) über Großstädten oder Industriezentren mitunter so große Konzentrationen, dass es für den Menschen gesundheitsschädigend wirkt. Schwefeldioxid ist ein sehr giftiges Gas, welches schon in geringsten Mengen Vergiftungserscheinungen hervorruft (Atemnot und Entzündung der Atemwege). Größere Mengen können tödlich wirken. Vor allem für Mikroorganismen und Pflanzen (Nadelbäume, Farne, Mose) stellt ein starkes Gift dar.
Die schädliche Wirkung steigert sich noch innerhalb der nächsten zehn Tage nach der Emission, da aus mit dem Sauerstoff der Luft entsteht, welches wiederum mit Wasser zu Schwefelsäure reagiert.
Dieser Vorgang ist als Saurer Regen bekannt. Die Wirkungen des Sauren Regens finden sich als Schäden an Bauwerken, steinernen Kulturdenkmälern und als Störung des ökologischen Gleichgewichts infolge Versauerung von Gewässern und Böden.
Durch die Einführung von Entschwefelungs- und Entstickungs-Maßnahmen in Kraftwerken und durch den Abgaskatalysator für Kraftfahrzeuge werden saure Depositionen vermieden.