Hast du die Lerneinheit Zustandsgrößen und Zustandsänderungen bearbeitet und suchst weiterführendes Material? Dann empfehlen wir Dir folgende Lerneinheiten:
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Es werden die Festlegungen zum Norm- bzw. Standardzustand beschrieben.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Allgemein ist festzustellen, dass je nach den Werten der Zustandsvariablen Druck
und Temperatur ein Stoff in einer oder mehreren Phasen vorliegen kann. Eine Animation in dieser Lerneinheit zeigt dies für die 92 chemischen
Elemente beim Standarddruck für steigende Temperaturen. Im Weiteren wird gezeigt, wie die Art und Zahl der Phasen reiner Stoffe durch zwei- oder sogar dreiachsige Koordinatensystemen dargestellt werden können. In diesen sogenannten Zustands- oder Phasendiagrammen stellen der Tripel- und kritische Punkt wichtige Merkmale des reinen Stoffes dar. Phasenregel, Polymorphie/Allotropie und Diamantsynthese sind weitere Themen.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Bei Gasen wurde recht früh versucht, eine Beziehung zwischen den Zustandsvariablen Druck, Temperatur und Volumen zu finden. Eine solche war erforderlich, um chemische Reaktionen mit Gasen quantitativ untersuchen zu können, denn die Bestimmung der Gasmenge mit der Waage hatte wegen der geringen Gasdichte einen hohen Fehler. Das gut messbare Volumen andererseits ist von Druck und Temperatur abhängig.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Beschreibung von idealen und realen Gasmischungen anhand von Partialdrücken. Gezeigt wird auch die allgemeine Zustandsgleichung der Mischung.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Behandelt werden verschiedene Verfahrensweisen und Festlegungen, die für die genaue Messung der Temperatur chemischer Systeme entwickelt wurden. Dies schließt die Spezifikation thermometrischer Fixpunkte ein. Ferner wird die Funktionsweise von Flüssigkeits- und Gasthermometern erklärt. [Stand: September 2010]
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Eine Zustandsgleichung stellt eine mathematische Verknüpfung mehrerer Zustandsvariablen dar, formuliert als explizierte oder implizierte Funktion. Im Fall der Zustandsvariabeln Stoffmenge, Druck, Temperatur und Volumen liegt eine thermische Zustandsgleichung vor. Als einführendes Beispiel wird das ideale Gasgesetz behandelt.