Absättigung von Polymerradikalen
Übertragung
Der Begriff Übertragung (engl. "transfer") hat eine allgemeinchemische und eine polymerchemische Bedeutung.
- Definition
- Übertragung allgemeinchemisch: Allgemeinchemisch versteht man unter einer Übertragung eine Reaktion, bei der ein Atom oder eine Atomgruppe von einem zum anderen Reaktionspartner wechselt.
In diesem Sinne ist die Disproportionierung zweier Polymerradikale eine Übertragung eines H-Atoms.
- Definition
- Übertragung polymerchemisch: Der polymerchemische Übertragungsbegriff ist ein Spezialfall des allgemeinchemischen. Im polymerchemischen Sinne wird als Übertragung eine Reaktion des Typs
- bezeichnet. X wird übertragen, wobei die Radikaleigenschaft auf den Reaktionspartner übergeht.
- Beispiel
Eine Übertragung im polymerchemischen Sinne wird auch Kettenübertragung genannt.
- Hinweis
- Zu beachten ist, dass keine Kette übertragen wird, sondern die Fähigkeit, eine Kette zu bilden!
Im obigen Beispiel ist ein Radikal entstanden, bei dem das ungepaarte Elektron nicht an einer endständigen Monomereinheit lokalisiert ist, sondern an einem C-Atom innerhalb der Kette. Ist dieses Radikal reaktiv genug, kann daraus durch weitere Kettenwachstumsschritte ein verzweigtes Polymermolekül entstehen.
Ein Spezialfall der Übertragung ist die Übertragung auf ein Monomermolekül.
- Beispiel
Übertragungen auf andere Stoffe wie Lösemittel, Initiatoren und Verunreinigungen sind ebenfalls möglich. Insgesamt muss mit Übertragungsreaktionen auf alle im Reaktionsgemisch befindlichen Stoffe gerechnet werden.
Übertragungen auf niedermolekulare Stoffe wie z.B. Monomere verringern die durchschnittliche Kettenlänge des resultierenden Polymerisats, da die entstehenden Radikale eine neue Kette initiieren.