Erzeugung und Wachstum von Polymerradikalen
Radikalbildung (Initiation)
Radikale, wie sie zum Starten der Styrol-Polymerisation benötigt werden, können wegen ihrer kurzen Lebensdauer dem Reaktionsgemisch nicht als solche zugesetzt werden; sie müssen im Reaktionsgemisch erzeugt werden. Dies kann u.a. auf folgende Arten geschehen:
- thermisch (d.h. durch Wärmeeinwirkung),
- durch Bestrahlen mit UV- oder ionisierender Strahlung und
- elektrochemisch oder durch radikalerzeugende Redoxreaktionen.
Ein Beispiel für eine Redoxreaktion, die zur Initiation von radikalischen Polymerisationen benutzt wird, ist die Reaktion von Fentons-Reagenz.
Großtechnische Styrol-Polymerisation
Bei der großtechnischen Polystyrol-Produktion werden die Radikale thermisch erzeugt
- durch Selbstinitiation des reinen Styrols (Styrol ist eines der wenigen Monomere, das ohne Zusätze, lediglich durch Erwärmen polymerisieren kann) oder
- durch Zugabe von Initiatoren, d.h. Stoffen, die leicht Radikale bilden.