Praktikumsversuch - Copolymerisation von Styrol mit Acrylnitril
Praktikumsversuch - Copolymerisation
Auswertung - Graphische Bestimmung der Copolymerisationsparameter nach Kelen/Tüdös
Die Methode nach Kelen und Tüdös ist ebenfalls ein graphisch auswertbares Verfahren, dessen Grundlage eine Linearisierung der Copolymerisationsgleichung ist.
Die Copolymerisationsgleichung wird nach Kelen und Tüdös wie folgt umgeformt:
Die Division durch liefert:
Mit sowie ergibt sich der lineare Zusammenhang:
α stellt zunächst eine willkürlich wählbare Konstante dar (α > 0). Die Variable ξ kann nur Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Durch Auftragen von η gegen ξ erhält man eine Gerade, die bei ξ = 0 als Ordinatenabschnitt (-r2/α) und bei ξ = 1 den Copolymerisationsparameter r1 liefert. Wählt man α als geometrisches Mittel des kleinsten und des größten -Wertes, wird eine gleichmäßige Verteilung der ξ-Werte auf das Intervall [0,1] erreicht.
Somit ergeben sich für die Copolymerisationsparameter die folgenden Werte:
- r1 = 0,25 für Styrol und
- r2 = 0,11 für Acrylnitril.