Statistische, alternierende, Block- und Pfropfcopolymere
Darstellung von Blockcopolymeren
Blockcopolymere lassen sich nach den folgenden vier Methoden herstellen.
- kontrollierte radikalische Polymerisation Es entstehen Multiblockcopolymere.
- "lebende" ionische Polymerisation Herstellung von Zweiblock- und Dreiblockcopolymeren, z.B. Styrol-Methylmethacrylat-Blockcopolymere, Styrol-Ethylenoxid-Blockcopolymere, Styrol-Butadien-Blockcopolymere
- ionische Polymerisation von Präpolymeren mit definierten EndgruppenBeispiel: Herstellung von Ethylenoxid-Propylenoxid-Zweiblockcopolymeren
Definierte Endgruppen an Vinylpolymeren können z.B. bei Kettenstart mit H2O2/Fe2+ (Fentons-Reagenz) erzeugt werden (Telechele).
- Stufenwachstumsreaktion von Präpolymeren mit definierten Endgruppen
Beispiel: Mit HO-Poly(styrol)-OH als Hartsegment und OCN-Polyethylenoxid-NCO als Weichsegment entsteht ein Multiblockcopolymer.
Kompliziertere Strukturen lassen sich durch konsekutive Anwendung verschiedener Methoden realisieren.