Stoffliche Charakterisierung II: NMR und andere Methoden
Spektralverschiebungen
Die Spektralverschiebungen sind unterschiedlich je nach:
- Lösemittel
- Temperatur
- Isomerie
Dabei sind die chemischen Verschiebungen bei unterschiedlichem Bindungszustand und verschiedenen Nachbarn zu beachten.
Die beobachteten Spektralverschiebungen werden durch die vorhandene Taktizität und Isomerie der Moleküle (molekularen Einheiten) ebenfalls beeinflusst. Für eine Auflösung (Erkennung) der Taktizität bis zum zweiten Grad müssen 2 Linien beobachtet werden, 3 für den dritten Grad usw. Derzeit können schon Auflösungen bis zum sechsten Grad nachgewiesen werden.
Der Zusatz von Verbindungen der seltenen Erden ermöglicht eine Vergrößerung oder Verkleinerung der chemischen Verschiebungen durch paramagnetische Wechselwirkungen.