Aminosäuren
Einleitung: Aminosäuren
Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine. Von den über 700 in der Natur entdeckten Aminosäuren gehören allerdings nur 20 zu den so genannten proteinogenen (= Protein bildenden) Aminosäuren. Als erste Aminosäure wurde 1806 Asparagin von Vauquelin und Robiquet aus Spargelpflanzen (Asparagus) isoliert. Auch eine Reihe von nicht-proteinogenen Aminosäuren übernehmen im Organismus wichtige Aufgaben.
Über die Transaminierung (= Übertragung der Amino-Gruppe) können Aminosäuren und die zugehörigen α-Ketosäuren ineinander umgewandelt werden. Im Gegensatz zu Pflanzen und einer Reihe von Mikroorganismen, die alle für den Aufbau ihrer Zellproteine notwendigen Aminosäuren selbst synthetisieren können, sind tierische Organismen nicht in der Lage, alle Aminosäuren bzw. die jeweilige α-Ketosäure zu produzieren. Diese Aminosäuren müssen also mit der Nahrung zugeführt werden und werden daher als essenzielle Aminosäuren bezeichnet.
Die folgende Tabelle gibt den Bedarf dieser Aminosäuren für einen Erwachsenen laut WHO1)-Empfehlung.
- Tab.1
- Für den Menschen essenzielle Aminosäuren
Aminosäure | Tagesbedarf in / | Tagesbedarf eines 70 schweren Erwachsenen in |
---|---|---|
Isoleucin | 20 | 1400 |
Leucin | 39 | 2730 |
Lysin | 30 | 2100 |
Methionin und Cystein | 10.4 + 4.1 (15 gesamt) | 1050 |
Phenylalanin und Tyrosin | 25 (gesamt) | 1750 |
Threonin | 15 | 1050 |
Tryptophan | 4 | 280 |
Valin | 26 | 1820 |
Literatur
(2007): Protein and amino acid requirements in human nutrition.. In: WHO Technical Report Series. 935 , 150 |