Tutorial starten
Im Kurs lernen Sie die wesentlichsten Aspekte zur Rektifikation kennen. Neben der Beschreibung der Phasengleichgewichte und der Grundlagen zur Auslegung von Trennkolonnen, wird der Aufbau von technischen Trennkolonnen beschrieben. Es werden verschiedene Rektifikationsverfahren vorgestellt, mit denen auch schwierige Trennprobleme gelöst werden können.
Lerneinheiten des Tutorials
Die Lerneinheit beinhaltet eine Übersicht über die Destillationsverfahren.
Das Modul beinhaltet Betrachtungen zu Phasengleichgewichten. Es werden u.a. der Dampfdruck, Mischphasen und Siedediagramme behandelt. Es gibt eine Reihe von Animationen, die bei der Vertiefung der Kenntnisse zu den Phasengleichgewichten verwendet werden können.
Ausgehend von den Besonderheiten der Stofftrennung mittels Rektifikation werden die Besonderheiten der Auslegung dargestellt. Dafür werden die verfahrenstypischen Größen unter Bezugnahme auf die thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten vorgestellt.
Ausgehend von den Besonderheiten der Stofftrennung mittels Rektifikation, werden die Besonderheiten der Prozessführung dargestellt. Dafür werden die verfahrenstypischen Größen unter Bezugnahme auf die thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten vorgestellt. Anhand mehrerer typischer Beispiele werden die Apparaturen für die Gestaltung der technischen Prozesse behandelt.
Die Rektifikation ist ein sehr häufig angewendetes Trennverfahren. Neben den einfachen Trennverfahren, bei denen ein Gemisch in einer oder mehreren Kolonnen getrennt wird, gibt es auch eine große Anzahl an Verfahren, die für spezielle Trennprobleme, z.B. ungünstige Trennverfahren, eingesetzt werden.
Im Lernmodul werden die theoretischen Grundlagen der Rektifikation aufgefrischt. Die Praktikumsanlage zur Rektifikation wird dargestellt. Die angebotenen Lerninhalte dienen insbesondere der Vor- und Nachbereitung des Praktikums Rektifikation.
Tutorial starten