Chemie für Mediziner: Atombau
Die relative Atommasse
Die meisten Elemente bestehen aus mehreren Isotopen, die mit unterschiedlicher Häufigkeit auftreten. Da diese Zusammensetzung aus Isotopen in der Natur konstant ist, kann man für die natürlich vorkommenden Elemente die Isotopenhäufigkeit angeben. Die relative Atommasse wird deshalb unter Berücksichtigung der Isotopenhäufigkeit errechnet.
Nimmt man nun genau 12 g des Kohlenstoff Isotops und teilt durch die absolute Masse erhält man die Teilchenzahl. Sie wird Avogadro-Konstante (oder Loschmidtzahl) genannt und bildet die Grundlage für die Stoffmenge .
=
Die Stoffmenge wird mit der Einheit angegeben. 1 eines Elementes enthält also immer Atome; analog hat 1 einer chemischen Verbindung Moleküle.Umgekehrt gilt dann auch, dass 1 eines Elementes soviel wiegt, wie die entsprechende relative Atommasse in Gramm; 1 einer Verbindung entspricht der Summe der Massen aller gebundenen Atome (siehe Kapitel Chemische Bindung).