Chemie für Mediziner: Aminosäuren und Proteine
Einteilung von Aminosäuren
Abhängig von der Art der Seitengruppe werden die Aminosäuren in verschiedene Gruppen eingeteilt:
- Hinweis
- Dargestellt sind die zwitterionischen Betain-Strukturen der Aminosäuren.
Sind in der Seitenkette keine funktionellen Gruppen enthalten, die dissoziieren können, handelt es sich um neutrale Aminosäuren. Deren isoelektrischer Punkt liegt im neutralen -Bereich zwischen 5,5-7,5.
Unpolare Seitenketten können aus Kohlenwasserstoffketten bestehen, beispielsweise beim Leucin, Thioether-Gruppen enthalten (Methionin) oder Phenyl-Reste besitzen (Phenylalanin).
Neutrale Aminosäuren können in der Seitenkette auch funktionelle Gruppen enthalten, die nicht dissoziieren. Hierzu gehören insbesondere Hydroxy-Gruppen (z.B. Serin) und Säureamid-Gruppen (Asparagin, Glutamin). Beide Gruppen können in wässriger Lösung nicht dissoziieren! Diese Aminosäuren werden als polare neutrale Aminosäuren bezeichnet.
- Abb.5
- Asparaginsäure
In den Seitenketten der sauren Aminosäuren (Asparaginsäure, Glutaminsäure) befindet sich eine zweite Carboxy-Gruppe. In wässriger Lösung reagieren diese Aminosäuren deutlich sauer.
- Abb.6
- Lysin
Bei basischen Aminosäuren enthält die Seitenkette Amino-Gruppen oder andere stickstoffhaltige Baugruppen, die leicht protoniert werden können. Zu den basischen Aminosäuren gehört z.B. Lysin.