zum Directory-modus
VLU
VSCML
Tutorial
RML
Bio
Glos
Forum
Hilfe
Produktinformation
Kontakt
Über uns
Visit English website
Chemie
Biochemie
Physik
Mathematik
Pharmazie
Forschung und Anwendung
Lexikon
Features
Chemie
Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Analytische Chemie
Technische Chemie
Makromolekulare Chemie
Theoretische Chemie
Chemieinformation
Chemoinformatik
Toxikologie
Analytische Chemie
Analytik
Chromatographie
Atomabsorptionsspektrometrie
Massenspektrometrie
Chemometrie
IR/Raman-Spektroskopie
NMR-Spektroskopie
Massenspektrometrie
Massenspektrometrie
Tutorial Menue
Massenspektrometrie
Lerneinheit 2 von 14
Tutorial Übersicht
1-
Prinzipieller Geräteaufbau
2- Das Einlass-System
3-
Das Vakuumsystem
4-
Die Ionenquelle
5-
Elektronenstoß-Ionisation
6-
Chemische Ionisation
7-
Feldionisation/ -desorption
8-
FAB-Ionisation
9-
Spray-Ionisation
10-
Der Massenanalysator
11-
Magnetfeld
12-
Doppelfokussierung
13-
Quadrupol
14-
Der Detektor
Massenspektrometer - Das Einlass-System
Verunreinigungen in Massenspektren Teil 1 - Lösungsmittelreste
Abb.1
Aceton
Abb.2
Acetonitril
Abb.3
Benzen
Abb.4
Chloroform
Abb.5
Cyclohexan
Abb.6
Dimethylformamid (DMF)
Abb.7
Dimetylsulfoxid (DMSO)
Abb.8
Ethanol
Abb.9
Ethylacetat
Abb.10
Methanol
Abb.11
Methylenchlorid
Abb.12
Tetrachlormethan
Abb.13
Toluen
Abb.14
o
-Xylen
<
Seite 4 von 20
>
<
Seite 4 von 20
>
Inhaltsverzeichnis
Das Einlass-System
Foto Einlass-Systeme
Erforderliche Probenmengen
Lösungsmittelreste
Verunreinigungen im Einlass
Indirekter Probeneinlass
Animation
Foto
Beispielspektren
Indirekter Einlass für Gase
Direkteinlass-System
Animation
Foto
Beispielspektren
Probenverdampfung
Gaschromatographie
Foto
Beispiel GC/MS-Messung
Flüssigkeitschromatographie
Entwicklung der LC/MS
40 min.
Vor- und Nachbereitung
Erforderliche Grundlagen
Weiterführende Lerneinheiten
Über die Lerneinheit
Autoren
Prof. Reiner Salzer
Dr. Steffen Thiele
Dr. Susanne Machill
Dr. Astrid Zuern
Mehr Infos
Email
Print