zum Directory-modus
VLU
VSCML
Tutorial
RML
Bio
Glos
Forum
Hilfe
Produktinformation
Kontakt
Über uns
Visit English website
Chemie
Biochemie
Physik
Mathematik
Pharmazie
Forschung und Anwendung
Lexikon
Features
Chemie
Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Analytische Chemie
Technische Chemie
Makromolekulare Chemie
Theoretische Chemie
Chemieinformation
Chemoinformatik
Toxikologie
Analytische Chemie
Analytik
Chromatographie
Atomabsorptionsspektrometrie
Massenspektrometrie
Chemometrie
IR/Raman-Spektroskopie
NMR-Spektroskopie
NMR-Spektroskopie
Kernresonanzspektroskopie (NMR)
Tutorial Menue
Kernresonanzspektroskopie (NMR)
Lerneinheit 4 von 13
Tutorial Übersicht
1-
Grundlagen der NMR-Spektroskopie
2-
Relaxationsprozesse in der NMR-Spektroskopie
3-
Abschirmung und chemische Verschiebung
4- Spin-Spin-Kopplungen
5-
Ordnung von NMR-Spektren
6-
Nomenklatur von Spinsystemen
7-
Vorbereitung der NMR-Messung
8-
Auswertung von H-NMR-Spektren
9-
Auswertung von C-NMR-Spektren
10-
Interpretation von NMR-Spektren anderer Kerne
11-
Quantitative Auswertung von NMR-Spektren
12-
2D-NMR-Spektroskopie
13-
Anwendungen der NMR-Spektroskopie
Spin-Spin-Kopplungen
Animation zu Aufspaltungsregeln
Bitte Flash aktivieren.
Abb.1
<
Seite 6 von 15
>
<
Seite 6 von 15
>
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Animation: Auswertung der H-NMR
Kopplungsmechanismus
Animation
Aufspaltungsregeln
Animation zur Aufspaltungsregel
Aufgabe zur Aufspaltungsregeln
Kopplungskonstante
Aufgabe zur Kopplungskonstante
Kopplung über eine Bindung
Geminale Kopplung
Vicinale Kopplung
Animation zur Karplus-Kurve
Beispiele zur vicinale Kopplung
Kopplungsunterdrückung
45 min.
Vor- und Nachbereitung
Erforderliche Grundlagen
Weiterführende Lerneinheiten
Über die Lerneinheit
Autoren
Prof. Reiner Salzer
Dr. Steffen Thiele
Prof. Reiner Salzer
Dr. Silvia Paasch
Kathrin Schleicher
Mehr Infos
Email
Print