Auswertung von H-NMR-Spektren
Aufgabe zur Verknüpfung der Einzelinformationen
Werten Sie das 1H-NMR-Spektrum aus und machen Sie einen Vorschlag, welche Verbindung vermessen worden ist!
Vorgehensweise:
- Ausfüllen der Tabelle (δ als freie Eingabe mit der Genauigkeit von einer Stelle nach dem Komma) und Überprüfung Hinweis: Lesen Sie das Spektrum von rechts nach links.
- Auswertung Schritt für Schritt in der vorgegebenen Reihenfolge
Zusatzinformation: Summenformel C7H14O3
Teilaufgabe 1:
Geben Sie die chemischen Verschiebungen für die Signale 1-6 ein!
- Aufgabe
- ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
Signal 1: ppm; 2: ppm; 3: ppm; 4: ppm; 5: ppm; 6: ppm
Teilaufgabe 2:
Entscheiden Sie sich nun für die Multiplizität der Signale!
- Aufgabe
- ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
Signal 1: Signal 2: Signal 3: Signal 4: Signal 5: Signal 6:
Teilaufgabe 3:
Geben Sie das Protonenverhältnis ein!
- Aufgabe
- ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
Signal 1: Signal 2: Signal 3: Signal 4: Signal 5: Signal 6:
Auswertung 1:
- Aufgabe
Schauen Sie sich Signal 1 bis 3 an, machen Sie einen Vorschlag für diese Teilstruktur!
Bitte eine Auswahl treffen.
Bitte eine Auswahl treffen.
richtig
falsch
teilweise richtig
Dies ist die richtige Antwort
ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
Auswertung 2:
- Aufgabe
Schauen Sie sich Signal 5 und 6 an, machen Sie einen Vorschlag für diese Teilstruktur!
Bitte eine Auswahl treffen.
Bitte eine Auswahl treffen.
richtig
falsch
teilweise richtig
Dies ist die richtige Antwort
ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
Auswertung 3:
- Aufgabe
Analysieren Sie nun Signal 4. Nehmen Sie auch die Summenformel zu Hilfe!
Bitte eine Auswahl treffen.
Bitte eine Auswahl treffen.
richtig
falsch
teilweise richtig
Dies ist die richtige Antwort
ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
Endauswertung:
- Aufgabe
Machen Sie nun den Strukturvorschlag für die gesuchte Verbindung!
Bitte eine Auswahl treffen.
Bitte eine Auswahl treffen.
richtig
falsch
teilweise richtig
Dies ist die richtige Antwort
ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
Hinweis: Die einzelnen Signale sind zur besseren Auswertung der Multipletts verbreitert dargestellt. Eine Auswertung der Kopplungskonstanten ist daher nicht möglich, wäre in dem Fall auch nicht nötig.