Auswertung von C-NMR-Spektren
APT (Attached Proton Test)-Verfahren
Das APT-Verfahren wurde entwickelt, um die NMR-Signale von C-Atomen mit 1 oder 3 bzw. 0 oder 2 direkt gebundenen Protonen ohne Signalaufspaltung voneinander zu unterscheiden.
Im Spektrum zeigen CH3 - und CH-Gruppen eine negative, CH2-Gruppen und quartäre C-Atome eine positive Signalintensität.
Beispiel Acetylsalicylsäure
Im Bild sind zum Vergleich das 1H-Breitband-entkoppelte 13C-Spektrum (oben) und das APT-Spektrum (unten) dargestellt.
Im APT-Spektrum zeigen die Signale der aromatischen CH-Gruppen (2,3,4 und 5) und der CH3-Gruppe (9) nach unten.
Die Signale der quartären C-Atome (1,6,7,8) zeigen nach oben.
Vor- und Nachteile des APT-Verfahrens:
- Tab.1
- Vor und Nachteile der APT-Verfahrens
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Keine Signalaufspaltungen | Keine Unterscheidung zwischen CH- und CH3-Gruppe bzw. CH2-Gruppe und quartärem C-Atom |
Unterscheidung CH/CH3-Gruppe von CH2-Gruppe/quartärem C-Atom | |
Signalverstärkung durch Kern-Overhauser-Effekt | |
Kurze Messzeit |