Interpretation von Verbindungen mit Stickstoff und Schwefel
Nitro-Verbindungen
Von den insgesamt 6 möglichen Schwingungen der Nitro-Gruppe sind die beiden Valenzschwingungen für die Identifizierung von Nitro-Verbindungen am besten geeignet und im Allgemeinen auch ausreichend. Bei den anderen 4 Schwingungen der Nitro-Gruppen handelt es sich um Deformationsschwingungen. Eine weitere Bande, die für die Charakterisierung dieser Verbindungen herangezogen werden kann, ist die der C-N-Valenzsschwingung.
Nitroalkane
Sowohl die antisymmetrische als auch die symmetrische Valenzschwingung zeigen starke Banden im IR-Spektrum und Banden von mittlerer Intensität im Raman-Spektrum.
- -NO2 1590 cm-1 - 1550 cm-1
- -NO2 1400 cm-1 - 1360 cm-1
Je stärker die Verzweigung am zum Stickstoff nächstgelegenem Kohlenstoff-Atom, desto größer ist die Bandenverschiebung beider Schwingungen zu tieferen Wellenzahlen. Die Deformationsschwingungen der Nitro-Gruppe sind in einem Bereich von ca. 750 cm-1 bis 450 cm-1 zu beobachten. Die Bande der C-N-Valenzschwingung ist für kleine Nitroalkane um 900 cm-1 besonders gut im Raman-Spektrum zu sehen.
ungesättigte und aromatische Nitro-Verbindungen
Die Banden der Valenzschwingungen der Nitro-Gruppe verschieben sich bei beiden Verbindungsklassen im Vergleich zu den Nitroalkanen zu tieferen Wellenzahlen.
- -NO2 1530 cm-1 - 1500 cm-1
- -NO2 1360 cm-1 - 1320 cm-1
Die C-N-Valenzschwingung ist wieder um 900 cm-1 zu beobachten.
Einfluss von Substituenten auf die Spektren von Nitro-Verbindungen