Probeaufgabetechniken in der Gaschromatographie
Purge-Trap-Technik in der GC
Die Purge-and-Trap-Technik ist eine Methode der dynamischen Headspace-Technik.
Purge-Schritt: Die Probe wird von einem inerten Strip-Gas durchströmt. Dadurch werden die flüchtigen Bestandteile aus Feststoffen und Flüssigkeiten fast vollständig ausgetrieben. Sie werden an geeignetem Adsorbermaterial oder in einer Kältefalle gesammelt.
Trap-Schritt: Nach dem abgeschlossenen Austreibevorgang wird die Trap (Falle, Adsorber) aufgeheizt und die Analyten gelangen "gebündelt" auf die Säule zur gaschromatographischen Analyse.
Der Trap-Schritt wird auch genutzt, um adsorbierte Bestandteile von Adsorberröhrchen zu analysieren, die extern z.B. am Arbeitsplatz über mehrere Stunden mit Gasen beladen wurden, um z.B. Belastungssituationen der Menschen am Arbeitsplatz (MAK-Werte) zu erfassen.
Die Purge-Trap-Technik ist durch den Anreicherungseffekt auch besonders für Spurenanalytik geeignet.
Typisches Trap-Material: Tenax, Aktivkohle
Möglichkeiten der Desorption von der Trap: Lösungsmittel, Ausheizen