Grundlagen der Chromatographie
Chromatographie-Kenngrößen zur Charakterisierung einer chromatographischen Säule
Modell von den theoretischen Böden
- theoretische Zerlegung der Trennstrecke der chromatographischen Säule in Abschnitte, die wie Trennstufen analog zur Destillation (Glockenbodenkolonne) behandelt werden
- ein Boden ist der Teil der Säule, in dem sich das Verteilungsgleichgewicht ein Mal eingestellt hat (was in der Realität bei der Destillation, aber nicht bei der Chromatographie der Fall ist)
- viele Böden in einer Säule bewirken eine hohe Auflösung
Bodenzahl
- abhängig von der Retentionszeit einer Substanz, also abhängig von der Testsubstanz und dem Gerät (von Injektion bis Detektion)
- zum Vergleich zweier Säulen nur mit der gleichen Testsubstanz im selben Gerät geeignet
- übliche Werte: HPLC 1000 - 8000, GC 10 000
- Hinweis
- Eine säulenspezifische, nicht substanzabhängige Trennstufen-(Boden-)zahl erhält man durch ein aufwendigeres Verfahren (Chromatographieren einer homologen Reihe, lineare Regression der Wertepaare Halbwertsbreite und Retentionszeit).
Bodenhöhe
- je kleiner der Wert, umso mehr Böden (mit resultierender besserer Auflösung) befinden sich in einer Säule gleicher Länge
- übliche Werte: HPLC , GC