Grundlagen der Chromatographie
Der Chromatograph
Um die Vorgänge in der chromatographischen Säule analytisch nutzen zu können, wird ein Chromatograph benötigt. Er ermöglicht den Transport der mobilen Phase, das Aufbringen der Probe und die Detektion der eluierten Substanzen. Mit einem guten Chromatographen soll es möglich sein, die experimentellen Bedingungen konstant und reproduzierbar zu halten. Dies ist Voraussetzung für die Identifikation der Substanzen und ihre quantitative Erfassung.
- Abb.1
- Prinzip des Chromatographen
Vorrat an mobiler Phase kontinuierliche Nachlieferung für konstanten Fluss z.B. Eluentenflasche, Gasflasche
Fördersystem reproduzierbarer Transport der mobilen Phase, variabel einstellbar z.B. Kolbenpumpe, Druckgasflasche
Probenaufgabe Einbringen der Probe in den strömenden Fluss der mobilen Phase, Reproduzierbarkeit ist entscheidend für Quantifizierung z.B. Eindrehschleife, Injektor, Ventil
Säule chromatographische Säule und ihre Halterung, u.U. Thermostatierung, totvolumenarme Anschlüsse der Fließwege z.B. Kapillarsäule im Säulenofen
Detektor Umwandlung konzentrationsproportionaler chemischer oder physikalischer Substanzeigenschaften in elektrische Signale z.B. UV/VIS-Detektor, Wärmeleitfähigkeitsdetektor
Auswerteeinheit Visualisierung der elektrischen Signale des Detektors, Analogsignal-Ausgabe z.B. Schreiber Analog/Digitalwandlung und Digitalsignal-Ausgabe z.B. Integrator, Computer