Ätherische Öle
Fenchel-Öl
Es gibt beim Fenchel zwei wichtige Unterarten, aus denen ätherisches Öl gewonnen wird: Foeniculum vulgare M. sspc. dulce (Süß- bzw. Gartenfenchel) und Foeniculum vulgare M. sspc. vulgare (Bitterfenchel). Die beiden Öle der verschiedenen Subspezies unterscheiden sich stark in ihrer Zusammensetzung. Das Fenchel-Öl kann aus den Blättern, aus den Samen und aus dem Stängel gewonnen werden. Jedoch wirkt eine der Hauptkomponenten, das Fenchon, toxisch, sodass auf Überdosierung geachtet werden muss.
Therapeutische Verwendung des Bitterfenchels
- verdauungsfördernd
- diuretisch, fungizid, insektizid, bakterizid
- immunstimulierend und herzstärkend (nicht belegt), lindernd bei Erkältungen (Husten)
Gaschromatographische Trennung
Säule: Kapillarsäule; lang; Innendurchmesser; Film Methyl-Siloxan Trägergas: Stickstoff 5.0; Detektor: Flammenionisationsdetektor (FID) Injektion: manuell; Split 1:100; Temperatur Temperaturgradient: für , mit auf , für Probe: 1:10 Verdünnung des Fenchel-Öls in Methanol
Inhaltsstoffe - Identifizierung mittels Massenspektrometrie
Die Quantifizierung der Inhaltsstoffe der beiden Fenchel-Öle (Süßer~ und Bitterfenchel) kann zu deren Unterscheidung herangezogen werden. So kann aus dem Anethol-reichen Süßen Fenchel technisch genutztes Anethol gewonnen werden (Parfüm-, Lebensmittel-, Aromaindustrie), während der Gehalt in Bitterfenchel (vorrangig therapeutisch genutzt) wesentlich geringer ist, und zudem der Gehalt des toxischen Fenchons sehr viel höher. Weitere Unterschiede in der Zusammensetzung können der unten stehenden Tabelle entnommen werden:
- Tab.1
- Zusammensetzung der beiden Fenchel-Arten (ausgewählte Komponenten)
Bitterfenchel | Süßer Fenchel |
---|---|
hoher Gehalt an trans-Anethol (mindestens 60 %), i.a. 55 % - 75 % | trans-Anetholgehalt > 80 % |
Unbedenklichkeitsgrenze von < 5 % für das cancerogene Estragol! | Unbedenklichkeitsgrenze von < 10 % für das cancerogene Estragol! |
Fenchongehalt > 15 % | Unbedenklichkeitsgrenze von < 7,5 % für das toxische Fenchon! |
höherer Limonengehalt als im Bitterfenchel | |
α-Pinen, β-Pinen, Estragol, α-Phellandren | α-Pinen, β-Pinen, Estragol, α-Phellandren |
Die Entscheidung, ob ein Bitterfenchel-Öl oder Öl des Süßen Fenchels vorliegt, kann anhand der Anetholgehalte oder anhand des Verhältnisses α-Pinen zu Limonen getroffen werden. Im Bitterfenchel-Öl ist dieses > 1 (vergleichsweise mehr α-Pinen als Limonen), während im ätherischen Öl des Süßen Fenchels das Verhältnis umgekehrt vorliegt.
Fenchel-Öl ist nicht stabil, so dass gerade hier die Analytik eine wesentliche Rolle spielt. Durch Oxidationsprozesse entsteht das ebenfalls giftige cis-Anethol aus der trans-Verbindung und dient als Indikator für minderen Wert.