Schwingungsspektroskopie - kompakt
Bereiche von IR- und Raman-Spektren
(Abb. 1) gibt einen Überblick über die Bereiche von IR- und Raman-Spektren.
- Abb.1
- Überblick über die Bereiche von IR- und Raman-Spektren
Klicken Sie auf die einzelnen Segmente, um Informationen darüber zu erhalten, welche Banden in einem bestimmten Bereich des Spektrums auftreten.
Bereich von 3700 cm-1 bis 2500 cm-1:
- OH- und NH-Gruppen 3600 cm-1 bis 3200 cm-1
- CH-Gruppen von Aromaten und ungesättigten Verbindungen 3100 cm-1 bis 3000 cm-1
- CH-Gruppen von gesättigtenVerbindungen 3000 cm-1 bis 2800 cm-1
Bereich von 2500 cm-1 bis 1900 cm-1:
- Dreifachbindungen 2300 cm-1 bis 2000 cm-1
- kumulierte Doppelbindungen 2300 cm-1 bis 1900 cm-1
Bereich von 1900 cm-1 bis 1500 cm-1:
- Carbonylverbindungen (C=O) 1740 cm-1 bis 1700 cm-1
- Aromaten (C=C) 1600 cm-1 bis 1500 cm-1
- C=C-Doppelbindung 1750 cm-1 bis 1600 cm-1
- C=N-Doppelbindung 1690 cm-1 bis 1630 cm-1
Bereich unterhalb 1500 cm-1:
Unterhalb 1500 cm-1 sind viele Banden zu beobachten. Sie charakterisieren das Molekül als ganzes. Deshalb wird dieser Abschnitt als Fingerprint-Bereich bezeichnet. Folgende Schwingungen sind in diesem Abschnitt zu finden:
- Deformationsschwingungen
- Valenzschwingungen von Gruppen mit schweren Atomen
- Gerüstschwingungen