Reduktion von Carbonyl-Gruppen zu Methylen-Gruppen
Reduktion von Carbonyl-Gruppen zu Methylen-Gruppen
Zur Reduktion von Carbonyl-Gruppen bis zu den entsprechenden Alkanen werden hauptsächlich zwei Reduktionsmethoden verwendet.
Die erste ist die Clemmensen-Reduktion, mit der man Aldehyde und Ketone reduziert. Als Reduktionsmittel wird amalgamiertes Zink und Salzsäure verwendet.
Die zweite ist die Wolff-Kishner-Reduktion. Die Carbonyl-Funktion wird zunächst mit Hydrazin in das Hydrazon überführt, daraus wird unter Stickstoffabspaltung die Methylen-Gruppe gebildet. Die Wolff-Kishner-Reduktion wird hauptsächlich zur Reduktion von Ketonen und Oxocarbonsäuren eingesetzt.