Hückel-Theorie - Moleküleigenschaften
Hückel-Theorie: Butadien im angeregten Zustand
Regt man ein π-Elektron von Butadien an, so dass es das LUMO besetzt, erhält man ein Diradikal. Dadurch ändern sich die Bindungsverhätnisse im Butadien stark.
Die Bindungsordnungen werden mit Hilfe von Gleichung (40) berechnet.
= · · 2 + · · 1 + · · 1 + · · 0
= 0,372 · 0,602 · 2 + 0,602 · 0,372 · 1 + 0,602 · (-0,372) · 1 = 0,448 =
= 0,725
Die Hückel-Berechnungen beschreiben Butadien im angeregten Zustand als Diradikal, in der Doppelbindung und die radikalischen Elektronen über das Molekül konjugiert sind. Die Valenzformel hingegen gibt die Grenzstruktur des Diradikals an.