Einführung in die Reaktionen der Enole und Enolate
Racemisierung
Werden enolisierbare optisch aktive Aldehyde oder Ketone, bei denen das Chiralitätszentrum α-ständig zur Carbonyl-Gruppe steht, mit Säuren oder Basen behandelt, kommt es zu einer Racemisierung. Der Mechanismus beruht wieder auf der Enol-Bildung im sauren bzw. der Enolat-Bildung im basischen Milieu.
Im Basischen wird durch die Entfernung des α-ständigen H-Atoms ein Enolat-Anion gebildet, das wegen der Überlappung zwischen den 2p-Orbitalen der C- und O-Atome planar und damit auch achiral ist. Im Sauren bildet sich ein planares, achirales Enol, dessen Doppelbindung von beiden Seiten durch ein Proton angegriffen werden kann, wodurch die beiden Enantiomere entstehen.
- Hinweis
- Die Racemisierung der α-Position von C-H-aciden Verbindungen sollte bei der Planung von enantioselektiven Synthesen stets berücksichtigt werden.